top of page

CAFÉ - BRUNCH - RESTAURANT
„URBAN EIGHT“

Gestaltungskonzept und Planung eines Restaurants
im Güterbahnhofsareal in Freiburg

Eröffnung Mai 2022

Im Güterbahnhofsareal in Freiburg entsteht ein komplett neuer Stadtteil,

darunter nun auch ein kleines Café bzw. Restaurant namens URBAN EIGHT.

Und hier ist der Name auch Programm, denn sowohl das Corporate Design

als auch das Raumkonzept erinnern an einen urbanen Dschungel.

Ein überdachter Community-Tisch von dessen Dach die Grünpflanzen herunterranken, ein beleuchtetes Plätzchen in der persönlichen Haussilhouette,

gemütliche Sitzplätze auf einer langen Sitzbank unter einem grünen Pflanzendschungel, eine gemütliche Außenterrasse, oder auch versteckte Plätze an einer bemalter Dschungelwand.

Vom Grundriss, über das Gestaltungskonzept bis hin zum Materialkonzept -

überzeugen sie sich selbst von der gemütlichen und harmonischen Raumatmosphäre.

Zu finden ist das URBAN EIGHT neben dem Green-City-Tower

im Freiburger Güterbahnhofsareal

Zollhallenstraße 5

79106 Freiburg

7b_UebergangBankSchmalerBereich_Perspektive.jpg
5b_BlickKommunentisch_Perspektive.jpg
11c_BlickAufHaussilhouetten.jpg
8b_BlickHintersteEcke.jpg
WhatsApp Image 2022-05-02 at 08.15.23.jpeg
2a_BlickFrontalLangeBank.jpg
10c_HintereBemalteWand.jpg
12b_Detail_Dach.jpg

photos: Unger

AUSSTELLUNG

„Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch“

für das Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

in Kooperation mit der historischen Narrozunft Villingen e.V.

12. Januar bis 29. März 2020

Grafik in Zusammenarbeit mit Verena Nunn

 

Eine erlebbare Ausstellung über die traditionellen Villinger Fasnachtsfigur „De Narro“ und seine Verwandschaftsbeziehungen. Unterschiedliche Formen der Verwandschaft werden über spannende Inszenierungen dargestellt und erlebbar gemacht.

Das Herzstück:

Ein imposantes hölzernes Narrenschiff anhand dessen die Wesensverwandschaft unterschiedlicher Narren zu den „Urnarren“ dargestellt wird.

Was haben Teufel, Tiere oder „Wilde Männer“ mit der Fasnacht zu tun? Welches Wesen steckt in welchem Narren? Die Urnarren auf dem Narrenschiff, die närrischen Figuren der heutigen Zeit sind darum angeordnet.
„Es bleibt in der Familie“

Narrenschiff_1_TanjaUnger.jpg
Narrenschiff_2_TanjaUnger.jpg

Ein Herzstück mit Wiedererkennungseffekt!

VS_Narro-Plakat-DinA3_web 28-08-19.jpg
Accesoires_1_Singer.jpg

Und was hat nun der Kotflügel eines Opel-Mantas oder ein Bonanza-Rad mit dem Villinger Narro zu tun?

Der nächste Raum beleuchtet die optische Verwandschaft in Form von Accessoires. Auf unterschiedlichen Themeninseln werden diese dargestellt und verglichen.
Anhand des Fuchsschwanzes erkennt man, dass sich auch hier Elemente der Fasnacht wieder finden.

Accesoires_1b_TanjaUnger.jpg

Jeder Raum ist eine Überraschung:

Ein Blick hinter die Maske eröffnet die interaktive Maskeninstallation, in der unterschieldiche „Hästräger“ ihre Geschichte erzählen, warum sie ins Häs steigen und was sie daran bewegt.

Über Sensoren werden die Tonaufnahmen gestartet und hinter jeder Maske kann man einer anderen Geschichte lauschen.

Maskeninstallation_6_TanjaUnger.jpg
Maskeninstallation_8_TanjaUnger.jpg

Ein Blick in die andere Richtung und plötzlich wird es "poppig"

oder auch...

„A little bit crazy“

IMG_7440.JPG

Über einen knallgelben Boden betritt man den letzten Raum der Ausstellung, sieht ein Kostüm von David Bowie und fragt sich vielleicht erst, was das nun mit der Fasnacht zu tun hat.

Der "poppige" Boden - ein Übergang zur Popkultur:

Denn auch bei David Bowie, Joker und Harley Quinn findet man Elemente der Fasnacht.

Popkultur_2_TanjaUnger.jpg
Popkultur_4_TanjaUnger.jpg

photos: Unger, Foto-Singer

Video: Raumatmosphäre, lebendige Räume und emotionales Design

CORPORATE SPACE

„Wartemöbel als Inszenierung einer Baustelle“

für den Neubau des Bauunternehmens

Manfred Löffler in Hohentengen

Eröffnung 20.07.2018

Im Foyer des Neubaus der Baufirma Löffler in Hohentengen befindet sich nun ebenfalls eine sehr ästhetische Baustelle.

Für diese wurden Gestaltungselemente und Objekte der alltäglichen Baustellen und dem Corporate Design der Firma in dreidimensionale Objekte übersetzt.

Das Krangewicht in Form eines Betonsockels, ein Polsterelement zum Sitzen,

die Baggerschaufel als Beistelltisch, ein drehbares Wegführungsschild in den Farben des CIs, Baustellenschild, Begrünung und als zentraler Eyecatcher ein über 4 Meter hoher orangener Kran als Leuchtenhalter.

Gebaeude_ganz_1.jpg
Terrasse_1.jpg

photos: Unger, Ebener

Video: Corporate Space - Was ist das und was bringt mir das?

AUSSTELLUNG

„Zeit, Freiheit und Kontrolle. Johannes Bürk und die Folgen"

für das Uhrenindustriemuseum

in Villingen-Schwenningen

Eröffnung 10.05.2019

Eine Zusammenarbeit mit Melanie Glöckler

 

Eine Ausstellung über die Beschleunigung der Zeit, die Flexibilisierung der Arbeitszeit und der damit zusammenhängenden Menge gesammelter Daten.

190410_Plakate_groß__UIM_Zeit_Freiheit,_
190410_Plakate_groß__UIM_Zeit_Freiheit,_
190410_Plakate_groß__UIM_Zeit_Freiheit,_

EIN IRONISCHER FAKT:

Wir haben den Ausstellungsaufbau in nur 90 Arbeitstagen geplant, umgesetzt oder auch "aus dem Boden" gestampft.

DAS PROBLEM:

Wir hatten diese Maschine noch nicht:

ZeitSPARmaschine_Perspektive1.jpg

Die ZeitSPARmaschine

Doch es gibt ein Ergebnis das sich sehen lässt:

Startpunkt: Starte deine Stoppuhr!

Während wir uns heutzutage im ständigen Zeitdruck befinden, soll auch der Besucher die tickende Uhr im Nacken haben, und die Zeit die er tatsächlich in der Ausstellung verbracht hat, später auch "gespeichert" haben.

Als Auftakt wird Johannes Bürk als Person und die daraus resultierenden Entwicklungen in der Stadt vorgestellt.

Zentrales Thema ist die Zeit, Arbeitszeitmessung, Beschleunigung, die damit zusammenhängenden Datensammlung und die gesellschaftlichen Folgen.

Über verschiedene Meilensteine der Zeitmessgeräte wird auf einem Beschleunigungsstreifen die wachsende Flexibilität von Arbeitszeit, die wachsende Geschwindigkeit sowie wachsende Datenmengen veranschaulicht.

Auf der gegenüberliegende Seite sind auf einer wilden Wand die gesellschaftlichen Folgen zu sehen.

Als Endpunkt der Beschleunigung der absolute Stillstand?

Der Beschleunigungsstreifen läuft in die Luft und wird gebremst.

Er steht still!

Ein Objekt aus dem Jahr 2025:

Die ZeitSPARmaschine

Eine Maschine in der man ohne sich örtlich zu bewegen alles gleichzeitig bewältigen kann, somit ganz viel Zeit spart, die man dann natürlich wiederum in der Maschine verbringen kann.

Das Ende - eine Kehrtwende: Wer vor dem weißen Gedankenraum steht hat die Entscheidung. Entweder er nutzt den ZEITSPARWEG und dreht direkt um, oder er nimmt sich die Zeit für die BESCHLEUNIGUNGSBEGRENZTE ZONE und befasst sich mit Objekten der Städtischen Galerie die sich mit Entschleunigung auseinander setzen.

16_Boden Eingang - 30cm x 131cm - Folien
2_Buerk_a.jpg
6_Beschleunigungsstreifen_a.jpg
4_WildeWand_a.jpg
7_AusschnittSpeed_a.jpg
5_Datensammlung_a.jpg
8_ZeitSPARmaschine_a.jpg
10_Gedankenraum_a.jpg

photos: Unger

27_Statistik Stopp Paths - 20cm x 80cm -
02_Statistik - 100cm x 100cm - Forex.jpg

AUSSTELLUNG

„Ich.Fahr.Rad“

Verkehrsmuseum in Dresden

30 September 2017 bis 18 März 2018

Eine Zusammenarbeit mit Oliver Reinecke und Matthias Zänsler

Inhalt der Ausstellung ist es die persönlichen Geschichten unterschiedlichster Personen im Zusammenhang mit ihren Fahrrädern zu erzählen. Dazu befinden sich diese Personen in Form von Video-Interviews gemeinsam mit ihrem Rad in überdimensionalen Popup-Karten, die kulissenhaft eine Szene der persönlichen "Radwelt" wiedergeben.

 

Ein Buch erzählt immer eine Geschichte bzw. lässt einen in eine bestimmte Welt eintauchen. In diesem Fall wird mit der Klappkarte immer die Welt bzw. eine Szene aus dem Leben des jeweiligen Radfahrers aufgeklappt, er befindet sich darin mit seinem Rad und erzählt wiederum Geschichten die ihn mit diesem verbinden und was das Rad für ihn persönlich bedeuted.

 

Die Postkarten an der Wand sind Andenken aus der Zeitgeschichte, dh. einzelne Fahrräder aus 200 Jahre Fahrradgeschichte ins „Hier und jetzt“ gesendet.

Zuletzt eine nicht ganz vollständige Karte aus dem aktuellen Jahr 2017 – einem Jahr in dem es die unterschiedlichsten Radtypen gibt, wie es auch in der Ausstellung zu sehen ist.

Und zugleich eine persönliche Aufforderung an den Besucher SEIN persönliches Rad zu modifizieren.

 

„Radfahren erleben“ kann man vor Ort an allen grün markierten Mitmachstationen. Sei es eine Fahrt mit einem der 6 Testräder auf dem Parcours, das Nachempfinden der Fahrt eines Rennfahrers im Radkino oder das Erproben der eigenen Fitness am Ergometer.

- Die BesucherInnen haben die Chance am Fahrrad Kilometer zu lassen -

Die große Herausforderung ist es, gemeinsam eine Deutschlandumrundung zu schaffen.

photos: Unger

2. PLATZ

WETTBEWERB „WALK OF TRIATHLON“

Inszenierung eines Rundwegs zum Thema Triathlon

für die Stadt Roth

2. Platz

Wettbewerb "Walk of Triathlon"

Wettbewerb Oktober 2016

Eine Inszenierung von WEG und ZEIT

Die Inszenierung zum Walk of Triathlon besteht aus mehreren Grundelementen. Zum einen sollen die bisherigen Gewinner im Innenstadtbereich präsentiert werden. Dies erfolgt durch übergroße Medaillen mit Abbildungen der Gewinner, deren Name und Siegerzeit. Als Rundwegmarkierung tauchen an markanten Stellen immer wieder Silhouetten von Sportlern in den Sportarten des Triathlons auf. Diese weisen zum einen den Weg und zeigen zum anderen auch kleine Szenen die sich in der Stadt während der Zeit des Triathlons abspielen.

Als drittes Element werden Orte inszeniert die eine besondere Bedeutung für den Triathlon und/ oder die Stadt Roth haben. Hier tritt man in einen Stahlkubus ein der einem die jeweilige Perspektive zu einem anderen Zeitpunkt als Fotografie darstellt. Als Anlehung an die Zeitmessung wird Digitalschrift verwendet. Als Material für die Baukörper dient Corteenstahl welcher sich mit seiner rötlichen Farbe gut in das historische Stadtbild von Roth eingliedert.

AUSSTELLUNG

„Migration. (Aus-)Wanderung, Flucht und Vertreibung“

Verkehrsmuseum in Dresden

15 Juni 2016 bis Anfang 2017

Eine Zusammenarbeit mit Stephan Schulz und Matthias Zänsler

Zum Eintritt in die Ausstellung überquert man eine wackelige Gangway – ein Symbol für das Reisen oder auch ein Symbol für Ungewissheit.

Dahinter:

Ein großer schwarzer Raum in dem ein Kumpf  inszeniert und präsentiert wird. Doch was hat dieser mit Migration zu tun?

Gehen wir ganz weit zurück so ist der Kumpf einer der ersten Gegenstände der durch Migration zu uns gekommen ist.

Hinter dem schwarzen Baukörper offnet sich der Raum und man entdeckt Ansammlungen und Formationen von Holzboxen, ein Symbol für hölzernen Transportboxen. Jede Holzbox bzw. jede Gruppe von Boxen erzählt eine persönliche Migrationsgeschichte aus einer unterschiedlichen Epoche.

Die persönlichen Geschichten werden über Text und Interviews erzählt, blickt man durch eine Box hinaus, so erkennt man ein Verkehrsmittel. Dies verdeutlicht dass Migration natürlich viel mit den jeweiligen vorhandenen Verkehrsmitteln zu tun hat, denn deren Entwicklung beeinflusst wiederum die Reisemöglichkeiten. So steigert die Entwicklung von Schiffskonstruktionen natürlich die Migrationszahlen und zu DDR-Zeiten werden gar ein selbstgebauter Heißluftballon und ein selbstgebautes Flugzeug zum Fluchtverkehrsmittel.

Ein besonderes Exponat ist ebenfalls ein originales Schlauchboot wie es für aktuelle Fluchtwege genutzt wird, darum angeordnet persönliche Geschichten aktueller Migranten.

Mit der Ausstellung soll gezeigt werden dass hinter den Migrationszahlen auch Menschen stecken, und dass Migration eine schon immer da gewesene Populationsentwicklung ist.

Am Ende der Ausstellung findet man eine Wand mit den unterschiedlichsten Gegenständen - "Die Migration der Dinge"

Hier erfährt man dass viele unserer alltäglichen und manchmal auch als typisch deutsch angesehenen Gegenstände ebenfalls eine Errungenschaft von Migration ist.

photo: Tanja Unger

bottom of page